Warum es Zeit ist auf PHP 8.3 zu upgraden

Steffen Bewersdorff
Erstellt von Steffen Bewersdorff

3 Minuten

Eine schnelle und sichere WordPress Website beginnt mit der PHP-Version, auf der eine Website läuft. WordPress unterstützt nun offiziell PHP 8.3, da die Adoptionsschwelle erreicht wurde. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für ein Upgrade, um von den Verbesserungen zu profitieren.

Text ermutigt Upgrade auf PHP 8.3.

WordPress unterstützt ab sofort offiziell PHP 8.3. Bis vor Kurzem war der Support noch als Beta gekennzeichnet. Das liegt daran, dass gewartet wird bis mindestens 10 % aller Websites eine PHP-Version nutzen, bevor sie als vollständig kompatibel gilt. Diese Marke wurde inzwischen überschritten.

Was ist neu in PHP 8.3

PHP 8.3 wurde am 23. November 2023 veröffentlicht und bringt einige Verbesserungen. Entwickler können jetzt Typen für Klassenkonstanten definieren, dynamische Zugriffe auf Klassenkonstanten verwenden, JSON direkt mit der neuen Funktion json_validate() validieren und mehr. Außerdem gibt es Performance-Optimierungen, Fehlerbehebungen und Deprecations, die den Weg für die Zukunft freimachen.

Der PHP-Lebenszyklus

Ein zentraler Grund warum regelmäßige Updates wichtig sind, ist der Lebenszyklus von PHP selbst. Jede Version erhält zwei Jahre aktiven Support, gefolgt von zwei Jahren mit Sicherheitsupdates. Danach ist Schluss: keine Fehlerkorrekturen, keine Patches, kein Sicherheitsnetz.

Zum aktuellen Zeitpunkt (September 2025) befindet sich PHP 8.1 bereits auf der Zielgeraden und bekommt nur noch Sicherheitsupdates bis Dezember 2025. PHP 8.2 folgt ein Jahr später. PHP 8.3 hat aktiven Support bis Ende 2025 und erhält Sicherheitsupdates bis Dezember 2027. PHP 8.4, die neueste Version, erweitert den Zeitraum bis Ende 2028.

Chart showing lifetime support for PHP 8 versions.

PHP-Lebenszyklus im September 2025 (source)

Die Adoptionsschwelle

Mit dem Entfernen des Beta-Labels unterstützt WordPress 6.8 nun PHP 8.3 ganz offiziell. Das „Beta“-Label sorgt oft für Verwirrung. Tatsächlich ist es eine Vorsichtsmaßnahme:

Support is labelled as „beta support“ until at least 10% of all WordPress sites are running that version or later.

make.wordpress.org

Obwohl WordPress selbst mit dem Beta-Label bereits kompatibel ist, kann es sein, dass das Ökosystem aus Plugins und Themes noch nicht vollständig nachgezogen hat. Deshalb wird empfohlen, die Adoptionsschwelle abzuwarten.

Die 10%-Marke für Websites, die WordPress 6.8 in Kombination mit PHP 8.3 nutzen, wurde im Juli 2025 erreicht. Wer WordPress 6.8 nutzt, kann also zu PHP 8.3 wechseln und davon ausgehen, dass gängige Plugins und Themes ebenfalls kompatibel sind.

Table shows which PHP versions are supported by different WordPress versions, including beta support status.

WordPress- / PHP-Kompatibilität im September 2025 (source)

Was das Upgrade bringt

Es gibt drei Hauptgründe, die PHP-Version aktuell zu halten:

  1. Sicherheit: Veraltete PHP-Versionen sind ein Risiko, denn es ist nur eine Frage der Zeit bis Sicherheitslücken auftreten. Deine Website wird dann angreifbar, selbst wenn WordPress, Plugins und Themes aktuell sind.
  2. Performance: Jede neue PHP-Version bringt Verbesserungen mit sich, die sich positiv auf die Ladezeit und damit auch auf das Nutzererlebnis im Backend und Frontend, die Conversion Rates und Suchmaschinen-Rankings auswirken.
  3. Kompatibilität: Das WordPress-Ökosystem entwickelt sich weiter: Hoster, Plugins und Themes stellen den Support für ältere Versionen ein, um den Wartungsaufwand überschaubar zu halten. Mit einem Upgrade stellst du sicher, dass deine Website zukunftssicher bleibt.

Mögliche Stolpersteine

Einige Plugins oder Themes könnten noch nicht vollständig mit PHP 8.3 kompatibel sein, vor allem wenn die Code-Architektur veraltet ist. Auch eigener, individueller Code kann Warnungen oder Fehler verursachen.

In seltenen Fällen bietet dein Hosting-Anbieter PHP 8.3 noch nicht an. Dann sollte man über einen Anbieterwechsel nachdenken.

So gelingt das Upgrade

Am sichersten ist es, das Upgrade zunächst in einer Test- oder Staging-Umgebung durchzuführen. Aktualisiere WordPress, Plugins und Themes, bevor du die PHP-Version änderst. Schalte dann auf PHP 8.3 um und aktiviere den Debug-Modus, um mögliche Warnungen oder Fehler zu sehen.

Läuft alles einwandfrei, kannst du die Änderung auf Production übernehmen. Stelle sicher, dass es einen Backup-Plan gibt, und beobachte die Website in den ersten Tagen nach dem Umstieg aufmerksam, um Probleme schnell zu erkennen.

FAQ: Upgrade auf PHP 8.3

WordPress 6.8 ist die erste Version mit voller Kompatibilität. Frühere Versionen haben offiziell nur Beta-Support (Stand: September 2025).

Frag am besten noch mal nach. Gibt es keinen Zeitplan für den Rollout des PHP 8.3 Supports, solltest du über einen Wechsel des Web Hosts nachdenken. Aktuelle PHP-Versionen gehören zum 1×1 des Hostings.

Ja, aber warte nicht zu lange. Der Lebenszyklus von PHP 8.1 endet im Dezember 2025 und PHP 8.2 im Dezember 2026. Danach gibt es für diese Versionen keine Sicherheitsupdates mehr!

Stand September 2025 ist WordPress 6.8 noch im Beta-Support für PHP 8.4. Warte besser, bis die 10%-Adoptionsschwelle erreicht und offizielle Kompatibilität gegeben ist.

tl;dr

WordPress 6.8 unterstützt offiziell PHP 8.3 seit Juli 2025, nachdem die 10%-Adoptionsschwelle erreicht wurde. PHP 8.3 erhält Sicherheitsupdates bis Dezember 2027. Ein Upgrade bringt bessere Performance, Sicherheit und langfristige Stabilität im WordPress-Ökosystem. Teste den Umstieg in einer Staging-Umgebung, behebe Warnungen und Fehler und mach deine Website zukunftssicher.

Mehr Posts

Wir helfen Unternehmen, den entscheidenden Schritt voraus zu sein – mit WordPress.

Kontakt